Inhalt

Vormundschaften im Kreis Nordfriesland

Ehrenamt in Nordfriesland

Vermittlung Ehrenamt im Bereich Hilfe zur Erziehung

KIBIS NF ist Vermittlungsstelle für ehrenamtliche Einzelvormundschaften für nationale Mündel und unbegleitete minderjährige Ausländer.

KIBIS ist Ihre Anlaufstelle, wenn Sie

Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit in diesem Bereich haben,

ihre persönlichen Neigungen und Fähigkeiten in den Dienst des Gemeinwesens stellen wollen,

Kontakt mit möglichen Einsatzpartnern suchen.

Das Projekt „Freiwilligenarbeit in der Jugendhilfe Nordfriesland“ wurde 2003 in Kooperation zwischen dem Kreis Nordfriesland und KIBIS Nordfriesland ins Leben gerufen. Seit dem 1. März 2004 hat KIBIS Nordfriesland den Auftrag, Anlaufstelle für Menschen zu sein, die sich ehrenamtlich im Bereich Hilfen zur Erziehung betätigen wollen.

Das Projekt „Freiwilligenarbeit in der Jugendhilfe Nordfriesland“ hat das Ziel, verstärkt Ehrenamtlich in die Hilfegestaltung der Jugendhilfe im HzE-Bereich bzw. HzE-Vorfeld einzubeziehen. Ausgangspunkt für die Überlegung, Freiwillige für diesen Bereich zu werben, ist, die Ressourcen im Umfeld des Sozialraums für die Hilfegestaltung stärker und besser zu nutzen. Die Freiwilligenagentur ist erste Anlaufstelle für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen und ein „Einsatzgebiet“ suchen. Hier werden alle Fragen der Freiwilligen beantwortet, das mögliche ehrenamtliche Engagement näher beleuchtet und der Kontakt zu SozialarbeiterInnen von öffentlichen und freien Trägern hergestellt.

Dem Engagement der Freiwilligen vorgeschaltet ist ein Erstgespräch mit dem KIBIS NF und mit dem Kreis Nordfriesland, Koordination Vormundschaft des Fachdienstes Jugend, Familie und Bildung. Das sogenannte „Profiling“, in dem sowohl persönliche Daten wie auch Vermittlungswünsche und Hemmnisse des zu Vermittelnden aufgenommen werden, findet beim Kreis Nordfriesland statt. Ziel eines Erstgesprächs ist es, die Neigung und Eignung eines Freiwilligen für ein spezielles Aufgabenfeld zu ermittelt und eine Tätigkeit auszuwählen, die sowohl dem Anliegen und den Bedürfnissen des Bewerbers entspricht, als auch den Anforderungen der zu besetzenden Tätigkeit. Zu klärende Fragen sind hier u.a. Angaben zur Tätigkeit, zur Begleitung/Anbahnung der Tätigkeit, Rahmenbedingungen, Umgang mit Problemen und Grenzen.