Ausbildung beim Amt Viöl
Wir suchen Dich!
Werde zum Verwaltungsprofi und mache bei uns deine Ausbildung zum/zur
Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
Jedes Jahr stellt das Amt Viöl eine Auszubildende bzw. einen Auszubildenden zum 1. August ein.
Du solltest Verwaltungsfachangestellte/r werden, wenn
- Du Dir eine abwechslungsreiche Ausbildung wünscht
- Du bereit bist, im Team zu arbeiten und freundlich, sorgfältig und aufgeschlossen bist
- Du mindestens den Mittleren Schulabschluss (MSA) mit guten Schulleistungen in Mathe, Deutsch und Wirtschaft/Politik erworben hast
- Du Dich sicher in Wort und Schrift ausdrücken kannst
Bewerbung
In eine formgerechte Bewerbung gehört ein aussagekräftiges Anschreiben, ein Lebenslauf, eine Kopie des letzten Abschluss- oder Schulzeugnisses und bei Minderjährigen zudem die Einverständniserklärung der Eltern.
Bitte richte Deine Bewerbung schriftlich oder per E-Mail im PDF-Format an:
Amt Viöl
Personalabteilung
Westerende 41
25884 Viöl
oder
Weitere Fragen zur Ausbildung oder zum Einstellungsverfahren beantworten dir gerne:
Annette Tüchsen
Tel.: 04843/2090-44
oder
Bettina Carstensen
Tel.: 04843/2090-18
Einstellungs- und Auswahlverfahren
Überzeugt deine Bewerbung, wirst du zum schriftlichen Einstellungstest eingeladen. Dieser besteht aus einem Mathe-, einem Deutsch- und einem Allgemeinwissensteil.
Wenn du den Test bestehst, folgt die Einladung zum persönlichen Vorstellungsgespräch.
Über uns
Das Amt Viöl verwaltet 13 Gemeinden:
Ahrenviöl, Ahrenviölfeld, Behrendorf, Bondelum, Haselund, Immenstedt, Löwenstedt, Norstedt, Oster-Ohrstedt, Schwesing, Sollwitt, Viöl und Wester-Ohrstedt.
Dazu kommt noch der Schulverband Viöl und einige ortsnahe Wasser- und Bodenverbände.
Das Amt Viöl zählt mit rund 9.300 Einwohnern zu den kleinsten Ämtern im Kreis Nordfriesland und beschäftigt rund 35 Mitarbeiter/innen. Jedes Jahr wird ein neuer Auszubildender oder eine neue Auszubildende zum 1. August eingestellt.
Ablauf der Ausbildung
In der Ausbildung durchläufst Du verschiedene Abteilungen des Amtes, zum Beispiel das Hauptamt, die Finanzabteilung, das Ordnungsamt sowie eine mehrwöchige Entsendung in das Sozialzentrum der Stadt Husum.
Die Berufsschule findet blockweise, also über mehrere Wochen, in Husum statt.
Die Zwischen- und Abschlussprüfung wird in der Verwaltungsakademie in Bordesholm abgelegt. Zuvor findet dorf jeweils ein sechs- beziehungsweise zehnwöchiger Lehrgang statt. In Bordesholm befindet sich dafür ein Internat mit Vollverpflegung.
Vorteile der Ausbildung
Du arbeitest 39 Stunden pro Woche. Der Vorteil liegt darin, dass im Amt Viöl gleitende Arbeitszeiten gelten. Das bedeutet, dass Du unter der Beachtung des Jugendarbeitsschutzgesetzes und in gewissem Maße Deine Arbeit beginnen und beenden kannst, wann Du möchtest.
Im Jahr haben die Auszubildenden 30 Tage Urlaub, das entspricht sechs Wochen.
Bei Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Auszubildende eine Abschlussprämie von aktuell 400 €.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst.
Ausbildungsjahr | Vergütung (brutto) |
---|---|
1 | 1.068,26 € |
2 | 1.118,20 € |
3 | 1.164,02 € |
Stand: 01.04.2022
Einblick in die Aufgabengebiete der Abteilungen
Ordnungsamt/Bürgerbüro
- Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen
- Auskünfte aus dem Meldewesen für andere Behörden erstellen
- Tierschutzfälle
- Genehmigungen von Plakatierungen, Straßenumzügen und Veranstaltungen
- Bauanträge und Bauleitplanung
Hauptamt
- Abrechnung der Personalfälle
- Bewerbungs- und Einstellungsverfahren
- Planung regionaler Projekte
- Organisation und Abrechnung der betreuten Grundschule
- IT und Digitalisierung der Verwaltung
Kämmerei (Finanzabteilung)
- Haushaltsplanung
- Finanz- und Geschäftsbuchhaltung
- Steuern und Abgaben
- Beiträge und Gebühren
- Geschäftsführung der Wasser- und Bodenverbände